KBT gibt Raum...
Liebe Patient:innen, liebe KBT-Weiter- und Ausbildungskandidat:nnen, liebe Freund:innen der KBT,andidat*innen, liebe Freund*innen der KBT,
"KBT gibt Raum zum Spielen und zum Leben", das ist das Resümée eines Patienten zum Ende seines Klinkaufenthalts.
Klimakrise, der Angriffskrieg auf die Ukraine und fast drei Jahre Corona-Pandemie versetzen unser Nervensystem in einen dauerhaften Alarmzustand. Wir laufen Gefahr immer mehr in einen "worry burnout", eine "Besorgtheits-erschöpfung" zu geraten. Umso wichtiger ist es in Verbindung und im Austausch zu bleiben und die seelischen und körperlichen Ressourcen zu stärken, dafür ist KBT als Körperpsychotherapie und mentalisierungsbasierte Methode besonders gut geeignet. Bitte scheuen Sie sich nicht Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Auch wenige Therapiestunden oder kurze Beratungen können hilfreich sein.
KBT4Future - es wird immer klarer: Nach einer Epoche in der alles möglich und machbar schien, werden wir mit der Begrenzung von Ressourcen konfrontiert und werden lernen müssen damit konstruktiv und friedlich umzugehen. Das ist auch für die Psychotherapie eine große Aufgabe, denn individuelle Entfaltung geschieht immer in einem gesellschaftlichen Kontext. Das wird eine spannende Zukunftsaufgabe! Ich spende regelmäßig einen Teil der Einnahmen aus Weiterbildung und Ausbildung, z.B. an die unabhängige deutsch-schweizerische Nichtregierungsorganisation "Libereco" (www.lphr.org). "Libereco" engagiert sich für den Schutz der Menschenrechte in Belarus und der Ukraine.
Therapie mit KBT + Therapie mit KBT + Therapie mit KBT + Therapie mit KBT + Therapie mit KBT + Therapie
KBT lohnt sich! Diese Erfahrung machen Patient*innen und Klient*innen immer wieder in KBT-Gruppen und Einzeltherapien. Das Gleiten zwischen den Ebenen Körperwahrnehmung - Bewegungserleben - Handlungserfahrung - Arbeit mit Gegenständen und therapeutischem Gespräch wird als ausgesprochen hilfreich erlebt. Ich habe in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit Therapie, Beratung oder Supervsion per Videokonferenz gemacht. Melden Sie sich einfach bei mir, dann erhalten Sie weitere Informationen und einen Zugangscode. Das ist technisch einfach und gut machbar.
Im Februar und Juni 2024 finden in Ravensburg wieder zwei Wochenenden zur Selbsterfahrung mit KBT statt. Die Themen finden Sie demnächst hier.
KBT-Weiterbildung + KBT-Weiterbildung + KBT-Weiterbildung + KBT-Weiterbildung + KBT-Weiterbildung +
Von 2012 bis 2020 habe ich drei KBT-240-Stunden-Gruppen für die Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungs-therapie geleitet. Im Frühjahr 2022 habe ich mit Nina Freudenberg eine neue KBT-Weiterbildungsgruppe begonnen (Dauer bis Ende 2023). Bitte melden Sie sich bei Interesse bereits jetzt für die nächste KBT-240-Stunden-Gruppe ab Herbst 2024. Für KBT-Weiterbildungskandidat:innen findet fortlaufend eine KBT-Supervisionsgruppe in Neu-Ulm statt. Für das 2. Halbjahr 2023 nehme ich gerne Anmeldungen entgegen. Einzel-Supervisionen können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.
Flyer_KBT-WB-Gruppe_2022-2023_final.pdf
KBT-Supervisionsgruppe_Neu-Ulm_2023.pdf
2023 biete ich mit meinen Kolleginnen zwei KBT-Theorie-Praxis-Seminare an: Von 16. bis 18.Juni 2023 "Psychodynamisch denken - mit KBT (be-)handeln" mit Ute Backmann in Heppenheim und von von 15. bis 17. September 2023 "Selbstregulation und Lebendigkeit" mit Nina Freudenberg in Ravensburg. Im Seminar im September sind noch Plätze frei, also schnell anmelden.
Flyer_KBT-Seminar_psychodynamische_Modelle_06-22.pdf
Selbstregulation_und_Lebendigkeit_09-23.pdf
KBT für Zertifikatsinhaber + KBT für Zertifikatsinhaber + KBT für Zertifikatsinhaber + KBT für ...
Alle KBT-Theorie-Praxis und KBT-Methodik-Seminare sind auch als Update für KBT-Zertifikatsinhaber:innen geeignet und können für die Qualifizierungsbescheinigung des DAKBT verwendet werden. Ebenso Supervision in der Gruppe oder Einzel in Präsenz oder auch online.
KBT-Ausbildung in Österreich + KBT-Ausbildung in Österreich + KBT-Ausbildung in Österreich +
Ich bin als Gastdozent im ÖAKBT (Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie) für die Ausbildungsbausteine Einzelselbsterfahrung, Einzelsupervision, Cotherapie und Beobachtung anerkannt und beim österreichischen Bundesministerium für Gesundheit gemeldet (s. www.kbt.at). Als Gastdozent des ÖAKBT und der Donau-Uni-Krems arbeite regelmäßig mit Ausbildungskandidat:innen aus Österreich. Sie können bei mir die Einzel-Lehrtherapie und die Einzel-Supervision sowie Cotherapie und Beobachtung absolvieren. Bei Bedarf einfach melden!
Mehr zu KBT...
Für mich ist die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) die am besten gefasste Methode aller Körperpsychotherapien. Sie verbindet körperliches und seelisches Erleben mit handlungsorientiertem Vorgehen und therapeutischem Gespräch (tiefenpsychologisch fundiert). Der kreative Umgang mit Gegenständen (Symbolebene) eröffnet neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten im Alltag. In der Bildungbeilage der Schwäbischen Zeitung ist ein Artikel mit dem Titel "Wie Körperübungen helfen, Gefühle in Worte zu fassen" über die KBT-Weiterbildung erschienen, der dies hervorragend illustriert. Einfach pdf öffnen und lesen (mit freundlicher Genehmigung der Schwäbischen Zeitung)!
Und hier noch ein aktueller Artikel aus der Zeitschrift "aktiv", nicht direkt zur KBT, sondern zum Thema Achtsamkeit:
Experteninterview_zum_Thema_Achtsamkeit.pdf
Neben meiner langjährigen und vielfältigen Tätigkeit als KBT-Therapeut in der Klinik biete ich Einzeltherapie, Paartherapie sowie Beratung bei beruflichen Problemen und Burnout in meiner Praxis an. Ich bin Lehrbeauftragter für Konzentrative Bewegungstherapie, Gastdozent im Österreichischen Arbeitskreis für KBT (ÖAKBT) an der Donau-Universität Krems) und habe mehrere Jahre als Dozent an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin gearbeitet. Ich biete Einzelarbeit und Supervision für deutsche und österreichische Weiter- bzw. Ausbildungskandidat*innen an sowie Theorie-Praxis- und Methodik-Seminare.
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe. Sie können gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
Ihr Roland Brückl